Die Aufgaben eines Bestatters

Herzlich willkommen auf dieser Seite. Mein Blog beschäftigt sich mit dem Thema Bestattungen und der zugehörigen Branche. Dieses Thema mag ein wenig ungewöhnlich erscheinen, doch der Beruf des Bestatters wird oftmals zu Unrecht als morbide angesehen. Das würde ich gern ändern und zeigen, warum die Arbeit in einem Bestattungshaus eine ähnlich soziale Arbeit umfasst, wie die eines Pflegers oder Seelsorgers. Wer meine Berichte über den Alltag in diesem Betrieb liest, wird feststellen, dass von einem Bestatter viele Qualitäten verlangt werden. Hinter den Türen des Beerdigungsinstitutes geht es nämlich nicht nur um die Vorbereitung eines würdevollen Abschieds von den Toten, sondern viel häufiger um die Gefühlswelt und Bedürfnisse der Lebenden. Wenn euch die verkannten Facetten dieser Branche interessieren, lade ich euch zum Lesen und Verweilen auf diesem Blog ein.

Die Aufgaben eines Bestatters

Die Aufgaben eines Bestatters

31 Dezember 2024
 Kategorien:
Bestattungsunternehmen, Blog


Ein Bestatter spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit dem Tod und unterstützt Angehörige in einer schwierigen Phase. Die Tätigkeit erfordert eine Mischung aus Empathie, Organisationstalent und fundiertem Fachwissen. Dabei umfasst das Aufgabengebiet viele verschiedene Aspekte, die es zu bewältigen gilt.

 

Organisation und Planung der Bestattung

Zu den Kernaufgaben gehört die Organisation und Planung des gesamten Bestattungsprozesses. Nach einem Todesfall benötigt es eine Vielzahl von Formalitäten, die zügig erledigt werden müssen. Der Bestatter kümmert sich unter anderem um die Ausstellung der notwendigen Dokumente, wie zum Beispiel die Sterbeurkunde, und klärt rechtliche Anforderungen. Zudem gehört die Koordination mit Friedhöfen, Krematorien oder Kirchen zu den täglichen Aufgaben.

Neben der bürokratischen Arbeit steht die Beratung der Angehörigen im Vordergrund. Dabei hilft der Bestatter bei Entscheidungen zur Art der Bestattung, wie beispielsweise einer Erd- oder Feuerbestattung, und unterstützt bei der Wahl von Särgen, Urnen und Blumenschmuck. Durch fundiertes Wissen können verschiedene Optionen aufgezeigt und individuelle Wünsche berücksichtigt werden.

 

Unterstützung der Trauernden

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die emotionale Unterstützung der Trauernden. Der Bestatter ist oft Ansprechpartner für Menschen in einer Phase, die von Schmerz und Verlust geprägt ist. Diese Aufgabe erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Verständnis. Es geht darum, Raum für Trauer zu geben und gleichzeitig Sicherheit bei organisatorischen Abläufen zu vermitteln.

Darüber hinaus hilft ein Bestatter häufig bei der Gestaltung der Trauerfeier. Dazu gehört die Auswahl von Musik, Redebeiträgen oder Dekorationen, die den Charakter der verstorbenen Person widerspiegeln können. Auch die Gewährleistung eines würdevollen und respektvollen Ablaufs der Zeremonie gehört dazu.

 

Überführung und hygienische Versorgung

Die Überführung des Verstorbenen vom Sterbeort in das Bestattungsinstitut oder an den endgültigen Ruheort ist eine Aufgabe, die ebenfalls zum Berufsfeld gehört. Hierbei müssen nicht nur gesetzliche Vorgaben eingehalten werden, sondern auch hygienische und ästhetische Standards. Die fachgerechte Versorgung des Verstorbenen, wie die Reinigung, Konservierung oder das Ankleiden für die offene Aufbahrung, wird ebenfalls vom Bestatter übernommen.

 

Würdigung des Verstorbenen

Ein zentraler Gedanke bei der Arbeit besteht darin, dem Verstorbenen einen würdevollen Abschied zu ermöglichen. Dabei wird großer Wert auf Detailgenauigkeit gelegt, um die individuellen Wünsche der Trauernden und die Persönlichkeit des Verstorbenen zu berücksichtigen. Dies erfordert nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch ein großes Verantwortungsgefühl.

 

Fazit

Der Beruf des Bestatters umfasst weit mehr als nur die Organisation von Bestattungen. Es handelt sich um eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die organisatorisches Geschick, emotionale Stärke und ein hohes Maß an Professionalität erfordert. Durch die Unterstützung in administrativen und zwischenmenschlichen Bereichen leistet ein Bestatter einen wichtigen Beitrag, um Abschiede würdevoll und individuell zu gestalten.

 

 

Wenn Sie weitere Informationen zu Beerdigigungen wünschen, gehen Sie auf Seiten wie beispielsweise von Celler Bestattungen

über mich
Die letzte Ruhe als Geschäftsmodell: Eine Berufung, kein Beruf

Herzlich willkommen auf dieser Seite. Mein Blog beschäftigt sich mit dem Thema Bestattungen und der zugehörigen Branche. Dieses Thema mag ein wenig ungewöhnlich erscheinen, doch der Beruf des Bestatters wird oftmals zu Unrecht als morbide angesehen. Das würde ich gern ändern und zeigen, warum die Arbeit in einem Bestattungshaus eine ähnlich soziale Arbeit umfasst, wie die eines Pflegers oder Seelsorgers. Wer meine Berichte über den Alltag in diesem Betrieb liest, wird feststellen, dass von einem Bestatter viele Qualitäten verlangt werden. Hinter den Türen des Beerdigungsinstitutes geht es nämlich nicht nur um die Vorbereitung eines würdevollen Abschieds von den Toten, sondern viel häufiger um die Gefühlswelt und Bedürfnisse der Lebenden. Wenn euch die verkannten Facetten dieser Branche interessieren, lade ich euch zum Lesen und Verweilen auf diesem Blog ein.

Suche